Staumauer Punt da Gall, Livigno. Foto: Andreas Steigmeier
Alraun-Mann und Alraun-Frau im Hortus sanitatis. Foto: Mainz 1491 (Urheber unbekannt)
Korporationsgemeinde. Foto: Christof Hirtler
Foto: Roothuus Gonten
Blick vom Cervandone in Richtung Piemont und Tessin. Foto: Marco Volken
Cardamine insueta auf dem Urnerboden. Foto: Franz Bucher, Unterägeri
Institut «Kulturen der Alpen»
Das Institut «Kulturen der Alpen» widmet sich in der ganzen thematischen Breite den Besonderheiten des alpinen Raums – von den prähistorischen Zeugnissen über spezifische Traditionen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart.
Das Institut Kulturen der Alpen macht seine Bibliothek Interessierten zugänglich. Die Fachbücher sind über den Katalog der Kantonsbibliothek Uri auffindbar und können im Institut an der Dätwylerstrasse konsultiert werden.
Ein Forschungsprojekt des Instituts «Kulturen der Alpen» beleuchtet den Bau von Stauseen im Alpenraum und die dafür nötigen Umsiedlungen ganzer Talschaften. Der Schweizerische Nationalfonds finanziert die Arbeit von Sebastian De Pretto nun während vier Jahren.