Staumauer Punt da Gall, Livigno. Foto: Andreas Steigmeier
Alraun-Mann und Alraun-Frau im Hortus sanitatis. Foto: Mainz 1491 (Urheber unbekannt)
Korporationsgemeinde. Foto: Christof Hirtler
Foto: Roothuus Gonten
Blick vom Cervandone in Richtung Piemont und Tessin. Foto: Marco Volken
Cardamine insueta auf dem Urnerboden. Foto: Franz Bucher, Unterägeri
Institut «Kulturen der Alpen»
Das Institut «Kulturen der Alpen» widmet sich in der ganzen thematischen Breite den Besonderheiten des alpinen Raums – von den prähistorischen Zeugnissen über spezifische Traditionen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart.
Die Stiftung AlpEnForce organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut Kulturen der Alpen und dem Energy Science Center der ETH 22. Juni 2022 eine Tagung zu möglichen Realisierungswege für alpine PV-Anlagen.
Ein wissenschaftlicher Artikel in einer norwegischen Fachzeitschrift beleuchtet das archäologische Forschungsprojekt rund um die Kristallkluft bei der Unteren Stremlücke.