Archäologe referiert über Steinzeit-Strahlner

Ein Archäologe und eine Archäologin während Feldarbeiten oberhalb des Brunnifirns im Jahr 2021 im Auftrag von der Abteilung Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Uri. (Bild Valentin Luthiger / Institut «Kulturen der Alpen»).

News

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Tujetsch VIVA cultura» hält Archäologe Marcel Cornelissen am 16. Februar 2022, in Sedrun einen Vortrag über steinzeitliche Strahlner.

Die Strahler-Tradition in den Schweizer Alpen ist uralt. Jäger- und Sammlergesellschaften haben Bergkristalle bereits vor Jahrtausenden abgebaut, um darauf Werkzeuge herzustellen. Auch in späteren Jahrhunderten wurde Quarz immer wieder im Kunsthandwerk eingesetzt.

Eine Kluft bei der Fuorcla da Strem Sut (Untere Stremlücke) auf der Grenze zwischen Graubünden und Uri belegt zum ersten Mal den steinzeitlichen Abbau dieses faszinierenden Rohmaterials in der Region. Die 2013 von einem Urner Strahler entdeckte Kluft auf 2817 Meter über Meer, frisch vom sich zurückziehenden Brunnifirn freigegeben, öffnet der Archäologie ein neues Fenster in die Steinzeit. Dieses Fenster erlaubt Einblicke in der Welt der hiesigen Jäger und Sammler der Mittelsteinzeit (Mesolithikum), die schon vor 8'000 bis 10'000 Jahre im Hochgebirge und in vergletscherten Gebieten unterwegs waren und dort auch Bergkristalle abgebaut haben.

Ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt erforscht momentan den Abbau und Gebrauch von Bergkristallen in der Mittelsteinzeit im Gotthardmassiv und den Walliser Alpen. Die Fundstelle nahe der Unteren Stremlücke bildet das Herzstück der Untersuchungen. 2020 führte der Kanton Uri im Zusammenhang mit dem Projekt eine Ausgrabung auf der Fundstelle durch. 2021 fanden rund um den Brunnifirn erneut Feldarbeiten statt. Weitere Untersuchungen des Gebiets sind geplant.

Marcel Cornelissen forscht im Kanton Uri

Am Mittwoch, 16. Februar 2022, nimmt Archäologe Marcel Cornelissen in seinem Vortrag das Publikum mit auf eine Reise durch 10'000 Jahre Strahler-Geschichte. Er erzählt dabei auch über seine Arbeit als Archäologe im Hochgebirge und im Labor. Cornelissen erforscht das Mesolithikum der Alpen und dem Alpenvorland seit mehr als zehn Jahren. Derzeit leitet er das Projekt «Bergeis – Strahlen und Bergkristall in der Steinzeit» des Urner Instituts «Kulturen der Alpen» und der Abteilung Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Uri, welches in Zusammenarbeit mit den Kantonen Graubünden und Wallis durchgeführt wird.

Hinweis

Der Vortrag «Bergkristall und die mittelsteinzeitlichen Strahler in der Surselva und den Schweizer Alpen» findet am Mittwoch, 16. Februar 2022, um 19 Uhr im Saal Cristalla in der Sport- und Kulturhalle Dulezi in Sedrun statt. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.forumcultural.ch.