05.08.2021: Wie nachhaltig ist Alpenstrom?
19.07.2021: Neue Informationsseite
21.06.2021: Mit Kohle gegen den Klimawandel
10.06.2021: Die Alpen sind ein europäisches Politikum
11.05.2021: Exkursion führt auf den Urnerboden
21.04.2021: Musiker untersucht Schächentaler Seilbahnen
13.04.2021: Institut tritt online in Kontakt mit Bevölkerung
07.04.2021: Der Gotthard als Forschungslabor
28.03.2021: Einsamkeit ist auch eine Landschaft
25.03.2021: Institut tritt in Dialog mit der Urner Bevölkerung
02.03.2021: Veranstaltungshinweis
11.02.2021: Wissenschaft sucht Dialog mit Urner Bevölkerung
03.02.2021: Veranstaltungshinweis
01.02.2021: Boris Previšić über sein Buch «CO2: Fünf nach Zwölf»
27.12.2020: Fredi M. Murers Tonbänder werden aufgearbeitet
19.11.2020: Institut und swisstopo produzieren Podcast
19.11.2020: Veranstaltungshinweis
17.11.2020: Veranstaltungshinweis
10.11.2020: «Ein ewiges Almosen für die armen Kinder»
03.11.2020: Ein Schlaglicht auf die Dufourkarte
19.10.2020: «Kulturen der Alpen» lanciert Stausee-Projekt
13.10.2020: Institut beleuchtet Urner Sakrallandschaft
02.10.2020: Veranstaltungshinweis
28.09.2020: Berichterstattung über die Grabung auf der Stremlücke
11.09.2020: Archäologen bergen hochalpinen Steinzeitfund
03.09.2020: Kick-off-Veranstaltung für CO2-Rückbindung
03.09.2020: Strahlende Berge
10.07.2020: Urner Institut untersucht Gletscherfund aus der Steinzeit
18.06.2020: Universität Bern spannt mit Institut zusammen
02.03.2020: Das Institut ist eröffnet