Das Gletschereis des Brunnifirns hat sich seit 2013 allmählich zurückgezogen und die mittelsteinzeitliche Fundstelle an der Unteren Stremlücke nach all diesen Jahrtausenden wieder freigegeben. Ein Urner Strahler hat sie schliesslich entdeckt und bei der zuständigen archäologischen Fachstelle gemeldet. Seine Informationen sind für uns ArchäologInnen immer noch äusserst wertvoll und es ist immer spannend, mit ihm zu reden.
Falls Sie unterwegs, in der Nähe eines Gletschers oder eines Eis-/Firnfeldes oder sonst irgendwo etwas Auffallendes finden, zögern Sie nicht und melden Sie sich! Machen Sie ein Bild, notieren Sie die Koordinaten und belassen Sie den Fund falls möglich, wo er ist.
Mehr Informationen unter:
- www.alparch.ch.
- Kanton Uri: https://www.ur.ch/unterinstanzen/1324
- Kanton Graubünden: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/adg/Seiten/start.aspx
Since 2013, when a crystal hunter from the Canton of Uri discovered the site, the Brunnifirn glacier has retreated more and more. The crystal hunter notified the archaeological authorities and until today his information remains invaluable to us. We are still learning interesting facts from him.
If you ever happen to find something noticeable, please do not hesitate to contact the local archaeological authorities! Photograph the object, note down coordinates and if possible, leave the object in place. You can find out more about glacial archaeology in Switzerland and where to report finds here: www.alparch.ch
Die Ausgrabung fanden im Auftrag der Abteilung Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Uri statt. Das Institut «Kulturen der Alpen» wird das geborgene Material wissenschaftlich untersuchen.