Kick-off-Veranstaltung für CO2-Rückbindung

News

Wie soll CO2 rückgebunden werden? Darüber debattierten Wissenschafter an einer interdisziplinären Kick-off-Veranstaltung für ein entsprechendes Projekt.

Am Freitag, 28. August, hat das Institut Kulturen der Alpen auf Anstoss von Cyrill Brunner (Doktorant der Atmosphärenwissenschaft an der ETH Zürich) zu einem Treffen für land- und forstwirtschaftlich basierten CO2-Rückbindung geladen. Mit von der Partie waren:

  • Prof. Dr. Samuel Jaccard, EPFL / Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR).
  • Prof. Dr. Michael Schmidt, Bodenwissenschaft und Biogeochemie an der Universität Zürich.
  • Prof. Dr. Simon Lüchinger, Umweltökonomie an der Universität Luzern.
  • Prof. Dr. Roland Norer, Recht des ländlichen Raumes an der Universität Luzern / Leitung Institut Kulturen der Alpen.
  • Prof. Dr. Boris Previsiv, Kulturwissenschaften an der Universität Luzern / Leitung Institut Kulturen der Alpen.
  • Prof. Dr. Sonia Isabelle Seneviratne, Institut für Atmosphären- und Klimaforschung an der ETH Zürich.

Anvisiert werden Zertifizierungen, Implementierungen und wissenschaftliche Begleitungen von lokalen Projekten zur Erhöhung der Trockenresistenz von Böden und zur Rückbindung von CO2 in Form von Biomasse und durch Verwitterung.