Themenabend: Kristalle, Strahler und Bergregal

News

Das Strahlerwesen des Kantons Uri aus geologischer, kulturwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive: Das Institut organisiert dazu am 10. Oktober 2022 eine öffentliche Veranstaltung mit einer Exkursion in eine riesige Kristallhöhle.

Auf dem Gebiet des Kantons Uri befinden sich zahlreiche geologische Kostbarkeiten: Kristalle und Bodenschätze. Kein Wunder, dass deren Gewinnung die Menschen seit je in ihren Bann zieht. Auch heute ist die Tätigkeit des Strahlens im Kanton Uri noch weit verbreitet. Für viele ist Strahlen ein Hobby, einige wenige betreiben das Handwerk professionell. Die bekanntesten unter ihnen sind derzeit Franz von Arx und Elio Müller. Sie haben 2008 die Riesenkristalle am Planggenstock in der Göscheneralp geborgen.

Das Urner Institut «Kulturen der Alpen» an der Universität Luzern befasst sich immer wieder mit dem Strahlen. Am Montag, 10. Oktober 2022, führt das Institut nun in Altdorf eine öffentliche Veranstaltung zum Thema durch. Sie trägt den Titel «Kristalle, Strahler und Bergregal». Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte und die Kultur des Strahlerwesens im Kanton Uri aus drei Perspektiven – aus geologischer, kulturwissenschaftlicher und rechtlicher Sicht.

Jurist und Geologen referieren

Der öffentliche Anlass findet am Montag, 10. Oktober 2021, um 18 Uhr im Uristier-Saal an der Dätwylerstrasse 27 in Altdorf statt. Die Veranstaltung dauert bis zirka 20 Uhr. Dr. Romed Aschwanden (Geschäftsleiter des Instituts «Kulturen der Alpen) wird als Moderator durch den Abend führen. Prof. Dr. Roland Norer (Mitglied der Institutsleitung von «Kulturen der Alpen») wird die Teilnehmenden zum Abendanlass begrüssen. Anschliessend sind drei Referate geplant:

Dr. Peter Spillmann von der Naturforschenden Gesellschaft Uri wird in seinem Referat die Thematik aus geologischer Sicht beleuchten. Dabei blickt er auf rund 3,4 Milliarden Jahre der Erdgeschichte zurück und stellt diese dem vergleichsweise jungen geologischen Phänomen der alpinen Zerrklüfte und ihren Mineralien gegenüber.

Peter Amacher (GEO URI GmbH, Amsteg) nähert sich in seinem Referat den Kristallen aus historischer respektive kulturwissenschaftlicher Perspektive. Er spricht von der Entwicklung der Strahlerei – von der Steinzeit bis heute. Dabei erläutert er, zu welchem Zweck die Menschen in den verschiedenen Epochen der Geschichte überhaupt nach Kristallen gesucht haben.

Schliesslich kommt der Urner Jurist Georg Simmen, Realp, zu Wort. Er wird den Teilnehmenden das Strahlerwesen aus juristischer Sicht näherbringen. In seinem Referat geht es unter anderem darum, wem die Mineralien gehören. Gemäss dem kantonalen Gesetz über das Bergregal und die Nutzung des Untergrunds gehören die Mineralien aus dem Innern der Berge dem Kanton Uri. Zudem wird Simmen in seinem Vortrag die Rolle der Korporationen Uri und Ursern beleuchten. Überdies geht er auf den Ehrenkodex der Strahlner auf Urner Gebiet ein.

Exkursion in riesige Kristallhöhle

Zur Einstimmung auf das Thema besteht überdies die Möglichkeit, unter fachkundiger Führung von Peter Amacher die Kristallhöhle Pfaffensprung unterhalb von Wassen zu besuchen. Sie gehört zu den grössten Kristallhöhlen der Schweiz. Bereits im Mittelalter haben Menschen in der gigantischen Kluft gearbeitet und über die Jahrhunderte zahlreiche Bergkristalle ans Licht gebracht. Die Exkursion ist auf 20 Personen beschränkt. Daher ist eine Anmeldung per Mail bis am 3. Oktober 2022 zwingend (veranstaltungen@kulturen-der-alpen.ch).

Hinweis

Die Exkursion ist ausgebucht. Wir nehmen keine weiteren Anmeldungen entgegen.