Veranstaltungshinweis

News

Alpeninitiative und Gletscherinitiative: Narrative und Mythen im Vergleich

Welche Rolle spielen Erzählmuster für den Erfolg von Volksinitiativen in der Schweiz? Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit sucht Institutsdirektor Boris Previšić uns Projektmitarbeiter Andreas Bäumler im Dialog mit Fachleuten und Protagonisten nach Antworten.

Die Gespräche finden an zwei öffentlichen Veranstaltungen an der Universität Luzern statt.

 

Montag, den 16. November 2020, 10:15–12:00, im Hörsaal 9 der Universität Luzern

Gespräch mit Markus Züst (Unterstützer Alpeninitiative) & Romed Aschwanden (Historiker)

Inwiefern hat der Mythos der Schweizer Alpennation zum Erfolg der Initiative beigetragen, welche sich für den Schutz des Alpenraums vor dem Transitverkehr einsetzt und 1994 von einer Mehrheit der Schweizer Bevölkerung und der Kantone angenommen worden ist?

 

Montag, den 23. November 2020, 10:15–12:00, im Hörsaal 9 der Universität Luzern

Gespräch mit Marcel Hänggi (Initiator der Gletscherinitiative)

Welcher Mythen und Narrative bedient sich die Gletscherinitiative? Wird sie wiederum wegen dem Alpenschutz oder aus anderen Gründen erfolgreich sein?