Ewiges Eis, Mythos und Klimawandel

Foto: Werner Friedli (Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht.)

Event

Gletscher im Kanton Uri aus naturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive

Auf dem Gebiet des Kantons Uri befinden sich zahlreiche Gletscher, die Landschaft, Leben und Kultur bis heute geprägt haben. Bis Ende des Jahrhunderts werden wohl grösste Teile des Gletschereises verschwunden sein und nur noch kleine Reste der heute noch bestehenden Firne übrig bleiben. Die Veranstaltung beleuchtet dieses «ewige Eis» aus drei Perspektiven: Die naturwissenschaftliche Sicht blickt auf Glaziologie und Klimawandel und versucht eine Einordnung hinsichtlich Ursachen und Folgen. Die kulturwissenschaftliche Sicht widmet sich den Erzählmustern in Film, Literatur und Sagenwelt. Im Recht schliesslich geht es um die Rechtsverhältnisse an Gletschern, Schutz vor Gletschergefahren und nicht zuletzt den Schutz der Gletscher.

Zur Einstimmung auf das Thema besteht überdies die Möglichkeit, mit einer fachkundigen Führung den Steingletscher am Sustenpass zu besuchen.

Montag, 11. Oktober 2021

Exkursion: Vormittag: Abfahrt mit Kleinbus ab Altdorf, Telldenkmal, zum Steingletscher; Führung vor Ort durch Prof. Dr. Wilfried Haeberli; Rückreise mit Kleinbus nach Altdorf
Genauere Informationen folgen per Mail

Abendveranstaltung: 18:00–21:00 Uhr
Begrüssung durch Prof. Dr. Roland Norer, Mitglied der Institutsleitung «Kulturen der Alpen»
Gletscher in beschleunigendem Rückzug. Naturwissenschaftliche Aspekte
Prof. em. Dr. Wilfried Haeberli, Geographisches Institut, Universität Zürich
«Eisgeburten» – Die Persistenz von Gefahr-Narrativen. Kulturwissenschaftliche Aspekte
Prof. Dr. Boris Previšić / Veronika Studer-Kovács, Universität Luzern
Gletscher im Blickfeld des Rechts. Glazialjuristische Betrachtungen. Rechtliche Aspekte
Dr. Michael Bütler, Rechtsanwalt
Moderation: Dr. Romed Aschwanden, Geschäftsführer Institut «Kulturen der Alpen»

Hinweise

Exkursion und Abendveranstaltung können unabhängig voneinander besucht werden. Wir bitten um eine entsprechende Anmeldung bis zum 28. September per Mail. Die Anmeldung für die Abendveranstaltung ist bis am 7. Oktober möglich.

Die Plätze für die Exkursion sind auf 20 beschränkt. Für die Teilnahme an der Exkursion wird ein Unkostenbeitrag von CHF 20.- erhoben.