Glaube, Kunst und Bauzone

Veranstaltung: Sakralbauten in den AlpenEvent

Sakralbauten im Kanton Uri aus kulturhistorischer, theologischer und rechtlicher Perspektive

Die alpinen Regionen weisen in den katholisch geprägten Gebieten vielfach sakrale Bauten auf. Kapellen und Wegkreuze, Bildstöcke und Gipfelkreuze finden sich zahlreich im Urner Sakralraum, erinnern an altehrwürdige Kraft- und Wunderorte, dienen dem Schutz der Reisenden oder der Verherrlichung Gottes in der Natur. Die Veranstaltung beleuchtet diese besonderen Glaubenszeugnisse aus drei Perspektiven: Die kulturwissenschaftliche Sicht blickt auf Historie, Kultur und Architektur. Die theologische Sicht widmet sich den darin zum Ausdruck kommenden spirituellen und glaubensweltlichen Aspekten. Im Recht schliesslich gilt es die Stellung des säkular geprägten Planungs- und Baurechts in Bezug auf Kultusbauten zu hinterfragen. 

Zur Einstimmung auf das Thema besteht überdies die Möglichkeit, mit einer fachkundigen Führung die Riedertalkapelle zu besuchen.


Exkursion: Montag, 12. Oktober 2020, 15:00–18:00 Uhr
Bustransfer zur Riedertalkapelle; Referat von Dr. Thomas Brunner, musikalische Raumerkundung durch Prof. Dr. Boris Previšić

Abendprogramm: Montag, 12. Oktober 2020, 18:00–20:00 Uhr
Begrüssung durch Prof. Dr Boris Previšić, Dr. Martin Kopp
Gesuchte Orte in Uri. Sakrale Bauten im kulturhistorischen Raum
Dr. Thomas Brunner, Denkmalpfleger Kanton Uri
Geheiligte Landschaft und beruhigter Mensch. Vom religiösen Sinn der Kirche am Weg
Prof. Dr. Markus Ries, Universität Luzern
Sakralbauten ausserhalb Bauzonen. Planungs- und Baurecht versus Wegkapellen und Gipfelkreuze?
Prof. Dr. Roland Norer, Institut «Kulturen der Alpen»/Universität Luzern

Hinweis

Exkursion und Abendveranstaltung sind ausgebucht.