Uri im Wandel

Foto: Christof Hirtler

Event

Ein digitaler Abend mit Diskussionen und Podiumsgespräch

Welche Zukunft für die Urner Landschaft?
Welche Zukunft für die Menschen, die darin arbeiten?

Die Landschaft in Uri, wie sie von Einheimischen und TouristInnen genutzt und wahrgenommen wird, ist – wie andernorts – das Resultat jahrhundertelanger Bewirtschaftung. Aussergewöhnlich ist im schweizerischen Vergleich der hohe Anteil an Allmende, das heisst von den beiden Korporationen Uri und Ursern verwalteten Flächen.

Gegenwärtig stehen Landwirtschaft und Forstwirtschaft unter hohem Druck von unterschiedlichen Seiten. Wie beeinflussen politische Vorgaben und wirtschaftliche Zwänge, denen Bauern/Bäuerinnen und Forstpersonal unterworfen sind ihre Arbeit? Und welche Möglichkeiten eröffnet der Wandel Ihnen? Wo treffen sich die Interessen von jenen, die mit natürlichen Ressourcen arbeiten, mit Boden, Pflanzen und Tieren, und jenen, die die Natur immer mehr als Erholungsraum nutzen? Und wo unterscheiden sie sich?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit VertreterInnen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wissenschaft und gerne auch mit Ihnen. Sie sind eingeladen, Ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen.

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch in Isenthal
Rahel Wunderli & Daniel Speich Chassé

9. April 2021, 19:00 Uhr

Moderation
Heinz Keller

Podiumsgäste
Frieda Steffen, Bäuerin, Landrätin
Kurt Schuler, Vizepräsident Korporation Uri, Bauer
Andi Arnold, Förster
Rahel Wunderli, Historikerin

Das Projekt wird unterstützt durch die Gemeinde Isenthal, die Raiffeisenbank und Politcast Uri.

Hinweis

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldungvia E-Mail bis zum 6. April 2021 erforderlich. Angemeldete erhalten eine Anleitung und einen Link für die Teilnahme zugesendet.

Mit dem Projekt «Uri im Wandel – Bevölkerung und Wissenschaft im Dialog» lanciert das Institut «Kulturen der Alpen» einen öffentlichen Austausch zu verschiedenen Aspekten des Wandels, in dem sich der Kanton zurzeit befindet. Eine nächste Veranstaltung ist in Erstfeld geplant.