Hanns in der Gand

Ein Steinwurf vom Telldenkmal ist beim Kaffee Central eine Gedenktafel angebracht, die In der Gands Verdienste für das Urner Volksliedgut würdigt und in Erinnerung ruft. Sein Wirken als Volkslied-Sänger und Volkslied-Forscher ist aber nicht nur für den Kanton Uri von Bedeutung. Hanns In der Gand war auch der erste Volksliedforscher mit Fokus «Eine Schweiz - Vier Landessprachen». Er hat in seinem Wirken weitgehend die Anerkennung der 4. Landessprache Romanisch vorweggenommen und sie weiten Nicht-Rätoromanen zugänglich gemacht. Der Erstfelder hat zudem einen grossen Beitrag zur Geistigen Landesverteidigung geleistet.

Heute schlummert der gesamte Nachlass Hanns In der Gands im Volkslied-Archiv in Basel. Er umfasst 14 Archivschachteln. Die Tonbänder aus seinem Nachlass wurden in der Schweizerischen Nationalphonothek in Lugano gesichert und digitalisiert. Ebenfalls liegen dort viele Notenblätter (gemäss Online-Katalog). 75 Jahre nach seinem Tod ist es für die Verantwortlichen vom «Haus der Volksmusik» höchste Zeit, sich diesem Fundus anzunehmen und diesen bedeutenden Urner auch für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In Zusammenarbeit mit dem Haus der Volksmusik und der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde Basel.

KOOPERATION
Haus der Volksmusik

START
Herbst 2021

ENDE
Frühling 2023

MITARBEITENDE
Roman Walker