Der Kanton Uri erlebt zurzeit einen Veränderungsschub. Einige der sichtbaren Zeichen dafür sind das Tourismusprojekt in Andermatt, intensive Werbeinitiativen für Urner KMU oder jüngst die Eröffnung des Instituts «Kulturen der Alpen», der ersten universitären Institution im Kanton. Viele andere Bereiche sind vom Wandel betroffen, nicht überall ist er so deutlich erkennbar wie an den genannten Beispielen.
Im vorliegenden Dialogprojekt möchte das Institut «Kulturen der Alpen» diese Dynamik im Gespräch mit der Urner Bevölkerung thematisieren und wissenschaftlich untersuchen, wie sie sich auf ihren Alltag und ihre Lebensweise auswirkt, welche Möglichkeiten sie eröffnet und welche Zwänge mit ihr verbunden sind. Wie werden der Wandel und seine Beschleunigung von den im Kanton lebenden Menschen wahrgenommen und genutzt?
Das Projekt wird unterstützt und weiterentwickelt von einer Begleitgruppe.
Mitglieder der Begleitgruppe
- Nathalie Barengo, Forstingenieurin, Altdorf
- Daniel Kauz, Historiker, Gurtnellen
- Prof. em. Dr. Martin Schaffner (Universität Basel), Historiker, Basel
- Josef Schuler, ehem. Kulturbeauftragter, Isenthal
- Frieda Steffen, eidg. dipl. Bäuerin, Andermatt
- Rebekka Wyler, Gemeinderätin, Erstfeld
Veranstaltungen
9. April 2021 zu Landschaft, Forstwirtschaft und Landwirtschaft
20. Oktober 2021 zu Arbeits- und Familienalltag und rechtlicher Stellung von Bäuerinnen