Erste Begegnung_Nebelspalter 1941

Quelle: Nebelspalter 1941

Startseite/Forschung/Projekte/

Fortschritt und Verlust. Von der literarischen Arbeit am Mythos der Schweizer Wasserkraft

Fortschritt und Verlust. Von der literarischen Arbeit am Mythos der Schweizer Wasserkraft

Was findet Eingang in die Literatur, wenn die Wasserkraft das Sujet eines Theaterstücks, eines Romans oder eines Gedichts bildet? Und welchen Beitrag leisten umgekehrt literarische Formen, wenn Fortschritt und Verlust bei der Erschliessung von Wasserkraft verhandelt werden? Diesen Fragen geht die geplante Dissertation anhand eines umfangreichen Textkorpus nach. Sie soll einen Überblick über das Sujet Wasserkraft in der Schweizer Literatur der letzten rund hundert Jahre bieten, ohne dabei einfach nur den grossen Erzählungen zu folgen, die zusammen mit der Wasserkraft unweigerlich aufzutauchen pflegen. Vielmehr wird etwa anhand paradoxer oder pathetischer Szenen die Arbeit am Schweizer Mythos der Wasserkraft untersucht. Die Lektüre fiktionaler Texte im Kontext faktualer Texte wie Streitschriften, Zeitungsartikel und Fachartikel zeigt die Zirkulation von Argumentationsfiguren, Bildern und Narrativen über die Textgrenzen hinweg und macht schliesslich das literarisch Sagbare innerhalb der arbeitsteiligen Gesellschaften der Hoch- und Spätmoderne sichtbar.

Forschungsschwerpunkt

Räume der Imagination

Start
2024
Abschluss
2025
Beteiligte
Marzell Küttel