Mikroaufnahme Eis
Startseite/Forschung/

Forschungskolleg

Forschungskolleg

Mitglieder des Forschungskollegs Kulturen der Alpen arbeiten an einer akademischen Qualifikationsarbeiten (Promotion oder Habilitation), die sich inhaltlich in der Programmatik des Instituts Kulturen der Alpen verorten lassen. Das Forschungskolleg Kulturen der Alpen bietet den Forschenden ein strukturiertes Ausbildungs- und Betreuungsprogramm und wird von einer interdisziplinär zusammengesetzten Faculty geleitet. Es finden regelmässig interne Betreuungsgespräche und Peers-to-Peers-Feedbacks, Kolloquien, Workshops und Institutstage statt. Sie fördern zum einen die einzelnen Projekte und ihre Resonanz in einer breiten Öffentlichkeit, zum anderen den Austausch und die Synergien zwischen den Forschenden und ihren spezifischen Kompetenzen.

Im Kontext der transdisziplinären Ausrichtung des Instituts ist auch die Einbeziehung von Praktiker:innen und Künstler:innen möglich, die Synergien zwischen akademischen und praxisorientierten Expertisen schaffen. Institutionell sind die Qualifikationen in erster Linie an der Universität Luzern verankert, wobei auch andere Anbindungen möglich sind. Die Mitglieder:innen nehmen regelmässig an den Workshops, Kolloquien, Mentoraten und Peer-to-Peer-Feedbacks teil und beteiligen sich ebenso an Veranstaltungen und Vermittlungsformaten im Rahmen des Forums.

Grundlagen Forschungskolleg

Portraet Lisa Lee Benjamin

Dr. des. Lisa Lee Benjamin

Junior Research Fellow

MehrMail

Dr. des. Lisa Lee Benjamin

Junior Research Fellow

Lisa Lee Benjamin ist Gärtnerin, Kuratorin und ehemalige Landschaftsgestalterin. Sie hat einen Dr. des. der UNILU und steht kurz vor der Veröffentlichung ihres Buches mit dem Titel Barns Barning. Ausserdem besitzt sie einen Masterabschluss in transdisziplinaren Künsten mit Schwerpunkt auf alpinen Kulturen, einen Abschluss in Pflanzen- und Bodenkunde (UVM) sowie einen Abschluss in Permakultur-Design (CRMPI). Derzeit leitet sie das Relationscape Lab und ist ein integraler Bestandteil des Projekts Alpine Futures Literacy. Ihre aktuelle Arbeit konzentriert sich auf poetische Praktiken, die mit dem Alpenraum in sensorischer Wahrnehmung intra-aktiv korrespondieren und synkopieren, wodurch Kuratierung vom Substantiv zum Verb transformiert wird.

Projekt

Ställe Stallen

Relationscape Lab

Portraet Alona Bilokon

Dr. Alona Bilokon

Research Fellow

MehrMail

Dr. Alona Bilokon

Research Fellow

Dr. Alona Bilokon ist Expertin für Technologietransfer und nachhaltige Entwicklung. Sie ist Mentorin für das GCI-Programm der Vereinten Nationen in der Ukraine sowie Aufsichtsratsmitglied des regionalen Beschleunigungszentrums für Innovation, Technologie und Start-ups in der Region Mykolajiw. 2011 absolvierte Bilokon ihren Master in internationalen Beziehungen, 2020 erlangte sie ihren Doktortitel in Geschichte.

Projekt

Die Alpen und die Ukraine: Fotovoltaik zur Stärkung regionaler und nationaler Energieautarkie

Portraet Nils Widmer

Nils Widmer, M.A.

Junior Research Fellow

MehrMail

Nils Widmer, M.A.

Junior Research Fellow

Nils Widmer schreibt seine Dissertation zum Skisport in sozial- und geschlechterhistorischer Perspektive. Von 2015 bis 2021 studierte er Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Basel. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Swiss Sports History, als Hilfsassistent am Departement Geschichte der Universität Basel, als freier Mitarbeiter bei Radio SRF sowie in Vermittlungsprojekten tätig.

Projekt

Elsa Roth (1906–2000) – Biografische Zugänge zu Klasse, Geschlecht und Nation im Schweizer Skisport im 20. Jahrhundert