Wen suchen Sie?
Alle
Assoziierte Forschende
Faculty Members
Geschäftsstelle
Graduate School
Institutsleitung
Projektmitarbeitende
Stiftungsrat
Wissenschaftlicher Beirat
Direktor
Boris Previšić ist seit Februar 2020 Gründungsdirektor des von ihm entwickelten Instituts. Als Herausgeber der Gotthardfantasien (2016) hat er an seine frühere Tätigkeit zu den Alpen angeknüpft, wo er bereits 2007 den Begriff der «Alpinen Brache» in einem partizipativen Projekt im Safiental erledigt hat. Er leitete unter anderem das SNF-Projekt zum «Reduit und Gebirgskrieg» und ist in Soundingboards zu Fragen der planetaren Grenzen, der erneuerbaren alpinen Energieträger, des Tourismus sowie der Land- und Forstwirtschaft in den Alpen aktiv. Als Autor des Buchs «CO2: Fünf nach zwölf. Wie wir den Klimakollaps verhindern können» (2020) sowie «Zeitkollaps. Handeln angesichts des Planetaren» (2023) ist er gefragter Experte in Klimafragen. In Kooperation mit nationalen und internationalen Institutionen sind weitere Bücher wie «Bergstürze» (2022), «Gletscherbersten» (2023) sowie «Nutzen. Benutzen. Hegen. Pflegen. Die Alpen im Anthropozän» (2023) entstanden.
Gebirgskrieg und Reduit in der Literatur
Vom Bedrohenden zum Bedrohten
Die Alpen im Lied der Schweiz
Erneuerbare Energieträger und der alpine Raum
Die Alpen für eine klimapositive Schweiz
Die Alpen und die Ukraine
Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden
Institutsleitung
2007 wurde Roland Norer als Professor für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raumes an die Universität Luzern berufen, seit 2015 ist er Ordinarius dieses Lehrstuhls. Gleichzeitig ist er Geschäftsleiter des Center for Law and Sustainability (CLS) an der Universität Luzern. Er begleitete ausserdem verschiedene Projekte in Andermatt aus rechtswissenschaftlicher Sicht.
Urner Gene: Pfäde, Pässe und Strassen
Andermatt Tourism Law Forum
Interview Luzerner Zeitung
Institutsleitung
Daniel Speich Chassé ist seit 2018 ordentlicher Professor für Globalgeschichte an der Universität Luzern. Seine Interessen umfassen die Digitalisierung, die Umwelt und die weltwirtschaftliche Ungleichheit in epochenübergreifender Sicht. Dank einer SNF-Förderprofessur kam Speich Chassé 2011 an die Universität Luzern.
Co-Leitung Graduate School / Kurator Arbeitsbereich "Alpine Futures Literacy"
Jens Badura ist Philosoph und Co-Leiter der Graduate School "Kulturen der Alpen" sowie Kurator des Arbeitsbereichs „Alpine Futures Literacy“ am Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern. Zudem ist er ist Leiter des BA „Transformation & Nachhaltigkeit“ am Departement Design Film Kunst der Hochschule Luzern und Associated Researcher an der Zürcher Hochschule der Künste.
Er beschäftigt sich mit den Kulturen der Alpen vor allem aus ästhetischer und kulturphilosophischer Perspekive und arbeitet dabei oft im Spannungsfeld von Wissenschaften und Künsten. Dabei treibt ihn auch die Frage um, wie künstlerische Denk- und Verfahrensweisen fruchtbar in Prozesse transdisziplinärer Forschung eingebunden werden können und welche Potenziale dadurch für die Entwicklung einer neuen „Alpine Futures Literacy“ entstehen.
«Korrespondenzen – Bausteine einer Theorie des genius loci»
Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden
Lektorat Syntopia Alpina
Aline Stadler hat einen Master of Arts in Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie an der Universität Luzern. In ihrer Masterthesis untersuchte sie politische Aspekte des Hörens. Am Urner Institut Kulturen der Alpen ist sie für das Online-Magazin Syntopia Alpina und Redaktionsarbeiten zuständig. Aline Stadler arbeitet zudem als Musikredaktorin bei SRF 2 Kultur in Basel.
Studentische Hilfskraft
Als studentische Mitarbeiterin unterstützt Elena Arnold die Geschäftsleitung in administrativen Angelegenheiten. Sie ist ausserdem zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Zurzeit studiert sie im Master Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Neben ihrem Studium absolvierte sie diverse Praktika, unter anderem in der kantonalen Kulturförderung Luzern und im Ortsmuseum Küsnacht.
Sekretariat
Angela Zaccari ist im schönen Urnerland aufgewachsen und lebt in Altdorf. Sie hat viele Erfahrungen im internationalen Umfeld (Auftragserfassung, Export, Organisation von Events, Personalvertretung) gesammelt. Am Institut ist sie im Sekretariat tätig und für das administrative Tagesgeschäft, die Veranstaltungen, Projektverwaltung und Finanzen zuständig.
Research Fellow
Andreas Bäumler studierte Deutsche Philologie und Geschichte in Basel. Nach seiner Berufstätigkeit als Übersetzer und Texter begann er 2017 als Forschungsmitarbeiter im Rahmen der SNF-Förderprofessur für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Bäumler promoviert im Sommer 2023 mit einer Dissertation zum Reduit in der Literatur am Urner Institut Kulturen der Alpen.
Junior Research Fellow
Lisa Lee Benjamin ist Kuratorin und ehemalige Landschaftsgestalterin. Sie hat zwei Kunsträume gegründet in der Schweiz und war zuvor als unabhängige internationale Beraterin für grüne Infrastruktur und kulturelle Entwicklung tätig. Sie verfügt über einen Master in Transdisziplinärer Kunst mit Schwerpunkt Alpine Kulturen, einen Abschluss in Pflanzen- und Boden-Wissenschaft sowie in Permakultur-Design (RMI).
Junior Research Fellow
Der Bündner hat an der Universität Amsterdam Literatur- und Kulturwissenschaften studiert. Er ist zurzeit Doktorand an der Universität Luzern und an der Graduate School Kulturen der Alpen. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt er sich mit Fragen der literarischen Repräsentation von alpinem Eis und Schnee im Kontext des Klimawandels. Diesbezüglich leitet er ein transdisziplinäres Forschungs- und Kulturprojekt.
Research Fellow
Dr. Alona Bilokon ist Expertin für Technologietransfer und nachhaltige Entwicklung. Sie ist Mentorin für das GCI-Programm der Vereinten Nationen in der Ukraine sowie Aufsichtsratsmitglied des regionalen Beschleunigungszentrums für Innovation, Technologie und Start-ups in der Region Mykolajiw. 2011 absolvierte Bilokon ihren Master in internationalen Beziehungen, 2020 erlangte sie ihren Doktortitel in Geschichte.
Die Alpen und die Ukraine: Fotovoltaik zur Stärkung regionaler und nationaler Energieautarkie
Empirische Kulturwissenschaft Schweiz
Madlaina Bundi ist Historikerin, Autorin und Projektmanagerin. Seit über zwanzig Jahren begleitet sie Publikationsprojekte von der Konzeption über das Fundraising bis zur Umsetzung und Vermarktung, von 2013 bis 2018 als Partnerin und Co-Geschäftsführerin im Verlag Hier und Jetzt. Als Historikerin forscht sie zu Themen mit Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert.
Archcor
Marcel Cornelisssen beschäftigt sich mit der frühen post-glazialen Archäologie im (vor-)alpinen Zentraleuropa. Der selbstständige Archäologe studierte an den Universitäten von Leicester (UK) und Reading (UK). Seit 2001 ist er als Archäologe tätig, seit 2005 hauptsächlich für verschiedene Kantone und Firmen in der Schweiz. Auf Mandatsbasis leitet Cornelissen das Projekt Bergeis am Urner Institut Kulturen der Alpen.
Research Fellow
Sebastian De Pretto ist Habilitand an der Universität Bern. Seine Forschung dreht sich um die Umwelt- und Sozialgeschichte der Wasserkraft in den schweizerisch-italienischen Alpen. Als Fellow war er am Rachel Carson Center in München sowie an den Universitäten Innsbruck und Trient. Promoviert hat er in Luzern nach einem Studium der Geschichte und Philosophie in Heidelberg, Basel und Bologna.
TETI, VOLUMES
Anne-Laure Franchette ist eine französische Künstlerin mit einem Hintergrund in Humanwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der städtischen Natur und der Zirkulation von Pflanzen in Verbindung mit industriellen Materialien. Seit 2018 ist sie Teil der interdisziplinären Forschungsgruppe TETI, die sich mit Trans-Industrialität beschäftigt. Sie ist Mitbegründerin und künstlerische Leiterin von VOLUMES.
Baustelle und Botanik
Junior Research Fellow
Stefanie Hug studierte Wirtschaftsrecht an der ZHAW im Bachelor und Rechtswissenschaften an der Universität Luzern im Master. Seit 2019 arbeitet sie bei Roland Norer am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums als wissenschaftliche Assistentin.
In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit dem aktuellen Stand der internationalen und schweizerischen Regelungen zum Klimaschutzrecht im Agrarsektor.
Junior Research Fellow
Ndjaka Mtsetwene ist Forschungsstipendiatin und Bundesstipendiatin am Institut Kulturen der Alpen und an der Universität Luzern. Sie schloss ein Masterstudium in afrikanischer Literatur an der University of the Witwatersrand ab. Sie hat an verschiedenen Gemeinschaftsprojekten mitgewirkt, die sich auf Erzählungen von Bewegung und Ortsbestimmung in der schwarzen Diaspora und auf dem afrikanischen Kontinent konzentrieren.
Projektkoordinatorin und Research Fellow
Veronika Studer-Kovács absolvierte ein Studium der Hungarologie sowie der Romanistik in Budapest. Ab 2013 widmete sie sich an der Sorbonne Universität in Paris der Erforschung französisch-ungarischer Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert. Ihr Doktoratsstudium führte sie von 2017 bis 2022 an der Universität Luzern durch, wo sie in ihrer Dissertation die Bedeutung des kosmopolitischen Denkens im ungarischen 'nation building' des 18. Jahrhundert untersuchte. Seit 2023 arbeitet sie als Postdoktorandin an der Graduate School des Urner Instituts Kulturen der Alpen. Sie erforscht insbesondere die Geschichte und die gegenwärtige Wahrnehmung von Weltkultur- und Naturerbe. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf den Auswirkungen des sich verändernden Erdsystems auf die Definition und Behandlung dieser beiden Welterbe Kategorien.
Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden
Junior Research Fellow
Roman Walker studierte Gesang, Chorleitung, Schul- und Kirchenmusik. Sein Interesse am Musizieren mit Jugendlichen führte ihn ins Gründungsteam des Gymnasiums Menzingen und als Stiftskapellmeister an die Stiftsschule Engelberg. Zudem war er mehrere Jahre im Bereich Schulleitung und Organisationsentwicklung tätig. Heute leitet er das Musikteam an Zürichs Altstadtkirchen und dirigiert verschiedene Ensembles.
Die Alpen im Lied der Schweiz
Hanns in der Gand - Soldatensänger, Liederfürst
Research Fellow
Rahel Wunderli hat Geschichte und Ökologie studiert. Ihre Erfahrungen als Hirtin, unter anderem auf Urner Alpen, waren der Auslöser für eine langjährige Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart der Berglandwirtschaft. Seit 2017 forscht sie ausserdem zu den sogenannten «Commons»: Körperschaften wie die Korporationen Uri und Ursern, die Land und Ressourcen kollektiv bewirtschaften und verwalten. Die Arbeit am Institut Kulturen der Alpen trägt ihr neue Themen zu und erweitert ihren Blick auf ländlichen Wandel.
Uri im Wandel - Bevölkerung und Wissenschaft im Dialog
Gutes Altern im Urner Berggebiet
Universität Luzern
Chiara Zgraggen arbeitet im Projekt Uri im Wandel als studentische Forschungsmitarbeiterin. Sie studiert an den Universitäten Luzern und Zürich Geschichte und Kunstgeschichte und arbeitet als Forschungsmitarbeiterin bei Swiss Sports History sowie als Journalistin und Produzentin bei der Luzerner Zeitung.
HEAD Genf
Mabe Bethônico ist Künstlerin und Forscherin. Zwischen 2001 und 2018 war sie Professorin an der UFMG in Brasilien. Derzeit unterrichtet sie an der École Nationale Supérieure de Photographie in Arles und an HEAD-Genève, nachdem sie zuvor als künstlerische Forscherin an der ESAAA in Annecy tätig war. Sie hat am Royal College of Art in London promoviert und erhielt 2013 ein Postdoc-Stipendium am Musée d'Ethnographie de Genève, das von der brasilianischen Forschungsbehörde CNPq unterstützt wurde.
Research Fellow
Annina Boogen studierte Umweltnatur- und Energiewissenschaften und arbeitete als promovierte Umweltökonomin an der ETH Zürich (2016-2022) und seit 2020 am Zentrum für Energie und Umwelt an der ZHAW. Zwischen 2017 und 2020 studierte sie berufsbegleitend im MA Transdisziplinarität an der ZHdK. In ihrem derzeitigen Projekt erforscht sie die sensorische Wahrnehmung von Energieinfrastruktur in den Alpen.
Renewable energy in alpine landscapes – Making infrastructure perceptible to the senses
Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden
Kunsthaus Zug
Jana Bruggmann ist Kunst- und Geschichtswissenschaftlerin und als Kuratorin tätig. Sie studierte an der Hochschule Luzern und absolvierte den Masterstudiengang «curatorial studies» an der ZHdK. Sie arbeitete an der FU Berlin und am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Ihr Dissertationsprojekt ist an der Schnittstelle von Bild- und Wissensgeschichte angesiedelt. Seit September 2023 ist sie Kuratorin am Kunsthaus Zug.
Research Fellow
Sibylle Lustenberger ist Sozialanthropologin an der Universität Fribourg. In ihrer Forschung untersucht sie die soziale Organisation von Stromproduktion im Kanton Uri. Sie möchte dazu beitragen, die Stromwirtschaft nicht nur ökologischer, sondern auch lokaler und demokratischer zu gestalten. Lustenberger hat an der Universität Bern Sozialanthropologie, Geschichte und allgemeine Ökologie studiert und 2016 promoviert.
Maintaining Relations: Community-owned Hydropower Infrastructure through Time
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Andrea Meier hat an der philosophischen Fakultät der Universität Potsdam in Kulturwissenschaften promoviert und ist Kulturjournalistin, Fotografin und Filmemacherin. Als stille Beobachterin der Natur ist sie mit der Entschleunigung und der Epiphanie des Augenblicks konfrontiert. Sie forscht und unterrichtet auch in der Entspannungsmedizin und weiss dies sowohl inter- und transdisziplinär als auch praktisch anzuwenden.
Il Pesch sbatta – Die Poesie des Eisfischens und die Wiederentdeckung der Stille
University of Westminster London / University of Arts Zurich
Uriel Orlows Praxis umfasst Film, Fotografie, Zeichnung und Sound. Seine Installationen konzentrieren sich auf Orte und Mikrogeschichten und bringen Bildregime und Erzählweisen in Korrespondenz. Seine Arbeit beschäftigt sich mit dem Kolonialismus, räumlichen Manifestationen der Erinnerung und Pflanzen als politische Akteure. Orlow ist Senior Researcher an der University of Westminster und Dozent an der ZHDK.
ETH Zürich
Juanita von Rothkirch ist Doktorandin an der Fakultät für Umweltnaturwissenschaften der ETH Zürich (2021-2024). Ihre Forschung konzentriert sich auf soziokulturelle Mechanismen, die die Kohlendioxid-Entfernung (CDR) für Schweizer Emissionen beeinflussen. Sie untersucht den Einfluss von Diskursen auf die möglichen Zukünfte von CDR und fördert die Reflexion über die tatsächliche Wirksamkeit dieser.
Universität Luzern
Markus Schreiber ist Co-Geschäftsleiter des Zentrums für Recht und Nachhaltigkeit CLS an der Universität Luzern. Er ist in der Kompetenzstelle für Energierecht tätig, die sich mit Aspekten des Schweizer Energierechts mit Fokus auf die Energiestrategie 2050 auseinandersetzt. Dabei besteht ein enger Austausch mit der Praxis sowie weiteren Universitäten und Hochschulen.
Fachhochschule Graubünden
Daniel A. Walser studierte Architektur an der ETH Zürich und an der Sapienza in Rom. Er ist er an der Fachhochschule Graubünden als Dozent in Architekturgeschichte, Architekturtheorie und Städtebau sowie in der Forschung tätig. Sein Fokus liegt auf zeitgenössischer Architektur im Alpenraum. Walser hat zu den Architekten Valerio Olgiati, Bruno Giacometti, Andres Liesch und Rudolf Olgiati publiziert.
Junior Research Fellow
Ariane Zangger hat Sozialanthropologie, Nachhaltige Entwicklung und Religionswissenschaft an der Universität Bern studiert und mit einer Masterarbeit zur Wolfspräsenz im Oberwallis abgeschlossen. In ihrer Doktorarbeit von 2021-2024 bei Prof. Dr. Tobias Haller untersucht sie Mensch-Wolf-Beziehungen in den rumänischen Karpaten. Von 2019 bis 2022 war sie zuständig für die Koordination des interdisziplinären Projekts «Silicon Mountains: Die Schweizer Alpen im digitalen Zeitalter».
Junior Research Fellow
Elisabeth Nold Schwartz ist als künstlerische Mitarbeiterin an der HSLU D&K tätig. Sie schloss 2011 Theater- und Tanzwissenschaften ab und hält seit 2020 einen Master in bildender Kunst mit Schwerpunkt Art in Public Spheres. Sie interessiert sich für die sich ergänzende Verbindung von theoretischem und poietischem Wissen, welche sich im Batailleschen Sinne überschreiten lassen und so neue Denk- und Handlungsräume hervorbringen.
Junior Research Fellow
Milka Lehner hat das Studium der Geschichte, Slawistik, Osteuropäischen Geschichte und Kulturwissenschaften an den Universitäten Zürich und Luzern absolviert. Seit 2023 ist sie Anschubstipendiatin der Graduate School Lucerne und Mitglied der Graduate School Kulturen der Alpen.
Unsichtbare Gäste. Jugoslawische Saisonarbeitende im Schweizer Alpenraum 1970-1991.
Junior Research Fellow
Nils Widmer schreibt seine Dissertation zum Skisport in sozial- und geschlechterhistorischer Perspektive. Von 2015 bis 2021 studierte er Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Basel. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Swiss Sports History, als Hilfsassistent am Departement Geschichte der Universität Basel, als freier Mitarbeiter bei Radio SRF sowie in Vermittlungsprojekten tätig.
Junior Research Fellow
Sara Šifrar Krajnik hat an der Universität in Ljubljana Ethnologie und Kulturanthropologie studiert. Aktuell arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit im vom SNF geförderten Ambizione-Projekt «Stauseen und Umsiedlungspolitik im Alpenraum nach 1918», unter der Leitung von Dr. Sebastian De Pretto. In ihrem Dissertationsprojekt befasst sie sich mit Wasserkraftwerken in den slowenischen Alpen und deren Auswirkungen auf die Menschen und die umgebende Natur.
Präsident Wissenschaftlicher Beirat
Mitglied Wissenschaftlicher Beirat
Mitglied Wissenschaftlicher Beirat
Junior Research Fellow
Silvano Frei wurde 1996 in Flawil (SG) geboren. Er studierte Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Philosophie an der Universität Luzern. In seiner Masterarbeit widmete er sich der europäischen Décadence als einem zentralen geistesgeschichtlichen Topos der kulturellen und ästhetischen Moderne.
Mit dem Anschubstipendium der Universität Luzern (seit 1.10.2023) bereitet er sein Doktoratsprojekt vor.
Junior Research Fellow
Catrina Klee studierte Populäre Kulturen an der Universität Zürich. Ihr Bachelorstudium schloss sie mit einer Arbeit über die heutige Bedeutung von Mobilität ab. Ihr Masterstudium führte sie nach Luzern, wo sie Weltgesellschaft und Global Governance mit Schwerpunkt Geschichte studierte. Sie schloss ihr Masterstudium mit einer Arbeit ab, die sich mit Unternehmerinnen und Globalisierung in Afrika befasste.
Research Fellow
Jonas Frick ist Literaturwissenschaftler aus Zürich. In seiner Dissertation interessierte er sich für die literarische Beschleunigungswahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. In einem ersten Postdoc-Projekt analysierte er die kulturellen Imaginationen vernetzter Computer zwischen 1960 und 2000. Daneben interessiert er sich für weirde Literatur und für Erzählungen zur Digitalisierung und Arbeitswelt.
Schneenervosität und Schneekanonen - Zur kulturellen Wahrnehmung und Darstellung von Kunstschnee
Junior Research Fellow
Sophie Fäs hat ihr Bachelor- und Masterstudium in Geschichte und Germanistik an der Universität Basel absolviert. Ihre Masterarbeit schrieb sie zum Fricktaler Hebammenwesen im 18. Jh. Seit Herbst 2021 hat sie ihre Dissertation unter der Betreuung von Prof. Dr. Caroline Arni begonnen. Seit April 2022 wird ihr Promotionsprojekt zum Übergang von der Haus- zur Spitalgeburt durch den SNF finanziert.
Von der Heim- zur Spitalhebamme – Baselstädter, Baselländler und Urner Hebammen von 1870 bis 1960
bildfluss-Verlag
Christof Hirtler ist Fotograf, Autor, Journalist und Leiter des bildfluss-Verlags in Altdorf.
Er forscht mittels Oral-History zur jüngeren Geschichte des Kantons Uri. Dazu sind in seinem Verlag verschiedene Bücher erschienen: «Urnerboden», «Hirt, Tinner und Fugibootschä – Urner Berglandwirtschaft früher, heute, morgen», «Fotografie in Uri», «Singende Seile – Die Seilbahnlandschaft des Urner Schächentals».
Alpine Netze der Verbundenheit Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume
Stiftungsrat
Stiftungsrat
Stiftungsrat
Alpine Fotografie
Marco Volken hat an der ETH Zürich in Physik promoviert. Seit über 20 Jahren arbeitet er als freier Fotograf und Autor. Landschaft, Tourismus und Kultur gehören zu seinen Schwerpunkten, ebenso die Interaktion zwischen Mensch und Natur. Die Kamera dient ihm dabei als Mittel der Annäherung, Reflexion, Verdichtung und Erzählung. Er hat zahlreiche Bücher zum Alpenraum verfasst und illustriert.
Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden
climate landscaping
Cedric Zangger entwickelt im Rahmen von «climate landscaping» Lösungsansätze für eine an den Klimawandel angepasste Landwirtschaft. Zudem ist er im Aufbau einer solidarischen Landwirtschaft im Zürcher Oberland tätig. Für das Urner Institut Kulturen der Alpen führt er das Projekt «Pflanzenkohle und Strom – Pyrolyseanlagen im Alpenraum» durch.
Fachhochschule Nordwestschweiz
Michel Roth, geboren in Altdorf (Uri), ist Komponist und Professor für Komposition, Musiktheorie und Artistic Research an der Hochschule für Musik Basel. Er forscht über musikalische Anwendungen von Spieltheorie und Kybernetik (Promotion an der Universität Basel), Organologie der zeitgenössischen Musik und Alpine Klangsoziologie („Singende Seile").
Seilsender
Alpine Netze der Verbundenheit Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume
Junior Research Fellow
Kiah Lian Rutz erhielt 2016 den Bachelor in Classical Archeology der University College London (UCL) und 2019 den Master in Visual, Material und Museum Anthropology der University of Oxford. Ihre Dissertation schreibt sie seit 2022 an der Universität Zürich zu den vielfältigen menschlichen Anpassungen und Neuorientierung an die klimatischen Veränderungen, also das Verschwinden von Schnee und Winter, im Surselva-Tal.
Junior Research Fellow
Marzell Küttel, lic. phil., studierte in Genf, Freiburg i. Üe. und Zürich Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er arbeitet als Gymnasiallehrer. Im Rahmen der Graduate School Kulturen der Alpen schreibt er eine Dissertation über das Sujet Wasserkraft in der Schweizer Literatur.
Fortschritt und Verlust. Von der literarischen Arbeit am Mythos der Schweizer Wasserkraft