Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern
Ort: Altdorf, Kanton Uri
Zeitraum: 3 Monate
Bewerbungsschluss: 20. Juni 2025
Thema: Am Rand der Linie – Kultur im Transitgebiet Uri
Viele Menschen erlebten und erleben den Kanton Uri vor allem als Korridor und als Nadelöhr auf der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsachse Europas. Früher war es der Transit über den Gotthardpass und den Scheiteltunnel, heute jener über die Autobahn und durch den Basistunnel, welche die Wahrnehmung des Kantons präg(t)en. Aus der Perspektive der ansässigen Bevölkerung wird diese Realität als «Durchgangsraum» hingegen heute vor allem hinsichtlich der Belastung durch den Verkehr und die damit verbundenen Infrastrukturen empfunden und thematisiert. Oft geraten dabei allerdings die vielfältigen und auch ambivalenten kulturellen Effekte aus dem Blick, die durch diese Bedeutung als Transitregion entstanden sind. Mit dem Kulturschreiber:innen-Stipendium wird die Möglichkeit geschaffen, diese Effekte genauer anzuschauen und hinsichtlich ihrer Potenziale für die künftige Entwicklung des Kantons auszuloten. Folgende Fragen dienen dabei als Ausgangspunkt:
Das Kulturschreiber:innen-Stipendium versteht sich als Einladung zur journalistischen und (kultur)wissenschaftlich informierten Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Ziel ist es, durch beobachtende, dokumentierende und erzählende Formate zur kartografischen Erfassung kultureller Praktiken und Phänomene im Transitgebiet Uri beizutragen – und diese einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Was wir bieten:
Was wir erwarten:
Ihr Profil:
Das Stipendium steht Schreibenden offen, die in einer der Sprachen des Alpenraums arbeiten - von Deutsch, Französisch und Italienisch bis hin zu Ladinisch, Rätromanisch, Slowenisch und anderen.
Bewerbung:
Bitte senden Sie folgende Unterlagen (PDF, max. 10 MB) bis zum 20. Juni 2025 an: kulturschreiberinnen@kulturen-der-alpen.ch
Stipendienausschreibung als PDF
Kontakt:
Veronika Studer-Kovacs
veronika.studer@unilu.ch
+41 41 229 56 75
Veröffentlicht am 20. Mai 2025
Zurück